< Zurück
Über uns
Prof. Dr. med. Thomas Müller
Co-Präsident
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit Schwerpunkttitel Konsiliar- und Liaisonpychiatrie; Ärztlicher Direktor; Privatklinik Meiringen
“Einen Beitrag zur besseren Diagnostik und Behandlung sowie Entstigmatisierung von Menschen mit ADHS liefern zu können, ist für mich eine grosse Freude wie Ehre.”

- Seit 1997: Ärztlicher Direktor und Chefarzt
Privatklinik Meiringen, Schweiz - 1998-2016: Vizedirektor
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
(UPD) Bern, Schweiz - Ab 2011: Professur für Psychiatrie, Habilitation im Fach Psychiatrie (2005)
Universität Würzburg, Deutschland - 1994-2002: Facharztausbildung
Universität Würzburg (Nervenklinik) / UBP Bern, Schweiz - 1987-1994: Studium der Humanmedizin
Julius-Maxillian-Universität Würzburg, Deutschland
Seit wann und warum engagiere ich mich bei der SFG?
Seit 2013 bin als Co-Präsident im Vorstand der Fachgesellschaft. Ich engagiere mich vor allem, weil mich die Lücken in der Erkennung und Behandlung von Erwachsenen stören.
Warum ist das Thema für mich so wichtig?
Sieht man die Folgeschäden durch nicht erkanntes ADHS, so wird dies verständlich. Viele Menschen mit ADHS erhalten viel zu spät Hilfe, so dass ihr Lebenslauf unnötig nicht die Chancen zu nutzen erlaubt, die sich sonst auftäten.
Was muss prioritär angegangen werden?
Nicht nur wegen des Vorgenannten ist es prioriär; auch für die Gesellschaft als Ganzes sind die Folgeschäden nicht-behandelter psychiatrischer Erkrankungen immens, sei es durch direkte Gesundheitskosten, sei es durch Ausfall an Arbeitskraft. Dies gilt auch im Besonderen bei ADHS-Betroffenen.
Ziele? Vision? Wünsche?
Wir müssen insbesondere Fachpersonen noch mehr befähigen, ADHS rechtzeitig zu erkennen und die entsprechende Behandlung zu gewährleisten. Wichtig ist aber auch, dass klar abgegrenzt wird, wer an einem solchen leidet und wer nicht.
Dafür setze ich mich im Speziellen ein.
Ich setze mich alle Aspekte in diesem Bereich. Vor allem aber dafür, dass Ungerechtigkeiten, die Menschen mit ADHS erleiden, ausgeglichen werden.