< Zurück
Über uns
Dr. Monika. Brunsting
Beirätin
„Menschen mit ADHS, ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene brauchen oft direkte (Abklärung, Beratung, Coaching, Therapie) und indirekte Unterstützung (über Eltern, Schulen), die helfen, das Leben einfacher zu meistern. In und mit der SFG-ADHS arbeite ich gerne daran, nach dem Motto: «Take it easy – but take it!» Immer wieder Möglichkeiten zu suchen. „

- Lehrerin
- Heilpädagogin (Sonderpädagogin)
- Psychologin
- Psychotherapeutin
Seit wann und warum engagiere ich mich bei der SFG?
ADHS und das Lernen interessieren mich seit den Anfängen meiner Lehrerinnenausbildung. Mein Psychologielehrer Hans Grissemann forschte über das Thema ADHS (bzw. POS, wie es damals hiess) und Lernstörungen und ich fand das faszinierend. Ich wurde schliesslich ein Gründungsmitglied der SFG-ADHS, weil ich in der alltäglichen Arbeit oft konfrontiert war mit ADHS aller Schattierungen.
Warum ist das Thema für mich so wichtig?
Ich sehe im Alltag viel Leiden bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Was muss prioritär angegangen werden?
Wichtig scheint mir, dass die SFG-ADHS für Bekanntheit in der Bevölkerung und in der Politik sorgt und wichtige Informationen und Hilfestellungen auf ihrer Website platziert. Sehr wichtig ist aber auch eine enge Kooperation mit Vereinigungen, die in einem ähnlichen Feld aktiv sind.
Ziele? Vision? Wünsche?
Ich wünsche mir, dass viele Menschen eine realitätsnahe Vorstellung von ADHS haben und die Lern- und Arbeitswelt in der Lage ist, gute Bedingungen zu schaffen, damit ADHS-Betroffene einen ihnen entsprechenden Weg finden können.
Dafür setze ich mich im Speziellen ein.
Fortbildungen für Schulen, Eltern oder Betroffene sind niederschwellige Mittel, Betroffenen zu helfen, ihr Leben möglichst gut zu meistern. Coachings und Therapien sind aus meiner Sicht weitere wichtige Hilfestellungen.